Buchhandlung Schönherr

Buchhandlung Schönherr

Als der junge Rudolf Schönherr im Alter von 25 Jahren 1903 seine Laufbahn als Buchhändler und Geschäftsgründer in Halberstadt begann, ahnte er nicht, dass eine tapfere Familie seinen Namen in ein Jubiläum von 100 Jahren hineintragen würde.



Rudolf Schönherr eröffnete am 3.März 1903 in der Schmiedestraße 26 die Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung.



Der Firmengründer und sein Angebot wurden trotz starker Konkurrenz von der Halberstädter Bevölkerung wohlwollend angenommen.



Das veranlasste ihn, bereits 1907 in größere Räumlichkeiten nach Unter den Zwicken 1 zu ziehen.



1909 konnte die Buchhandlung den größten Journal-Lesezirkel mit moderner Leihbibliothek am Platz offerieren. In der Zeit vor dem 1. Weltkrieg baute er sich durch Gespür einen festen Kundenstamm auf. Mut, Mühe, zähe Ausdauer und strengste Sparsamkeit, getragen von einem starken Willen, trieben den Geschäftsmann vorwärts. Am 25. November 1929 eröffnete er seine neue Buchhandlung in seinem eigenen Haus, Fischmarkt 17. verbesserte.



Damit begann ein Zeitabschnitt weiterer Entfaltungsmöglichkeiten. Neben seiner Tätigkeit als Buchhändler führte er auch seinen eigenen Verlag wo er unterschiedliche Schriften veröffentlichte.



1945 wurde das gesamte Stadtzentrum von Halberstadt zerstört. Auch die Arbeit die sich Rudolf Schönherr seit 1903 aufgebaut hatte.

1946 eröffnete er mit dem wenigen, was er noch hatte, eine neue Buchhandlung in einem Kiosk.



1947 starb Rudolf Schönherr seine Kinder übernahmen das Geschäft.



1948 begann die Enkelin Rosemarie Lehmann die Ausbildung in der eigenen Firma.



1951 zog die Buchhandlung in neue Geschäftsräume, Gröperstraße 51



1957 zog die Buchhandlung in die neuen Räume Lichtengraben 15 ein, wo die Enkelin Rosemarie Hecht geb. Lehmann das Geschäft übernahm.


Mit einem Kommissionsvertrag konnte die private Buchhandlung in der DDR Zeit überleben. Auch an diesem alten Fachwerkbau nagte der Zahn der Zeit und das Haus musste baupolizeilich abgesperrt werden.



Erneut hieß es Koffer packen und weiterwandern - zum Hoher Weg 2. In der Wendezeit überlebte die Buchhandlung trotz starker Konkurrenz dank der Stammkunden.



Es war im 90. Jahr des Bestehens der Buchhandlung als im Januar 1993 ein Wasserrohrbruch neue Sorgen entstehen ließ. Umzug in den Hohen Weg 48 -51. Das unvorhergesehene schreckensvolle Ereignis war zum Positiven für noch bessere Entfaltungsmöglichkeiten geworden. Buchlesungen, Teilnahme an Heimatfesten, Stadt und Domfesten, soziales Engagement und verständnisvolle individuelle Bedienung sorgten für die steigende Popularität des Geschäfts.



Das Halberstädter Stadtzentrum wird nach den alten Grundrissen neu erbaut. Die Herausforderung, im Andenken an ihren Großvater die Buchhandlung Schönherr am alten Platz wieder entstehen zu lassen, war groß. Rosemarie Hecht geb. Lehmann nahm sie an. Am 16. Juni 1998 schloss sich der Kreis. Rosemarie Hecht geb. Lehmann zieht zum letzten mal um Hinter dem Rathause 1.


Im März 2003 feiert die Buchhandlung Schönherr 100-jähriges Jubiläum mit all seinen guten und treuen Stammkunden.


Am 1.April 2003 übergibt Frau Rosemarie Hecht geb. Lehmann ihr Familiengeschäft an die Buchhändler Wiebke Borschinsky und Cornelia Bürger, und diese führen die Buchhandlung in alter Tradition weiter.


Im April 2013 feierten Cornelia Bürger und Wiebke Borschinsky mit ihrem Team und vielen treuen Kunden das 110-jährige Bestehen der Buchhandlung Schönherr.

Buchhandlung Schönherr

Hinter dem Rathaus 1
38820 Halberstadt
0394124014
buchhandlung-schoenherr@t-online.de
Webseite

Öffnungszeiten

Montag: 09:00 - 19:00
Dienstag: 09:00 - 19:00
Mittwoch: 09:00 - 19:00
Donnerstag: 09:00 - 19:00
Freitag: 09:00 - 19:00
Samstag: 09:00-16:00
Sonntag:

Wir freuen uns über die Unterstützung dieser Partner und Sponsoren

Verlag Antje Kunstmann C.H. Beck C.H. Beck Diogenes Droemer Knaur DTV DUMONT emons: Hanser KEIN & ABER Kiepenheuer & Witsch Oetinger Piper rowohlt S. Fischer Verlage Ullstein Buch Verlage Woywod und Meurer Börsenverein des Deutschen Buchhandels Frankfurter Buchmesse Prolit

Medienpartner

  Börsenblatt Buchkultur