Rather Bücherstube

Rather Bücherstube

Wir sind eine moderne Buchhandlung für die ganze Familie im rechtsrheinischen Vorort von Köln. Unsere Schwerpunkte liegen bei der Belletristik, im Kinderbuch und bei den Regionaltiteln. Bei einer Tasse Kaffee können Sie am Kamin in den Neuerscheinungen blättern und für die Pänz gibt es in der großzügigen Kinderbuchabteilung viel zu entdecken.
Regelmäßig veranstalten wir Lesungen, Kabarettabende und Ausstellungen in der Bücherstube. Schauen Sie doch mal vorbei!

Rather Bücherstube

Rösrather Straße 568
51107 Köln
0221/861991
info@rather-buecherstube.de
Webseite

Öffnungszeiten

Montag: 09:00 bis 18:00
Dienstag: 09:00 bis 18:00
Mittwoch: 09:00 bis 18:00
Donnerstag: 09:00 bis 18:00
Freitag: 09:00 bis 18:00
Samstag: 09:00 bis 13:00
Sonntag: geschlossen

Veranstaltungen

  • Blind Date with a Book

    Nov 04

    Rather Bücherstube / Köln

    09:00 Uhr

    Gegen eine Spende für den Rather Basar geben wir wieder unsere Leseexemplare ab. Damit es spannend bleibt, werden die Bücher eingepackt und sind mit kurzen Hinweisen auf den Inhalt versehen. Lassen Sie sich überraschen!
  • Jürgen Wiebicke - Sieben Heringe

    Nov 09

    Rather Bücherstube / Köln

    19:30 Uhr

    Jürgen Wiebicke lebt als freier Journalist in Köln. Seit 16 Jahren moderiert er "Das Philosophische Radio" auf WDR5, außerdem gehört er zu den Mitbegründern der phil.cologne. Bei uns stellt er sein persönlichstes Buch vor. "Sieben Heringe" ist die Geschichte seiner Eltern, der Generation, die durch Nationalsozialismus und Krieg geprägt wurde und nicht mehr darüber sprechen wollte. Erst als es ans Sterben geht, brechen alte Wunden auf. Foto: Bettina Fürst-Fastré

Wir freuen uns über die Unterstützung dieser Partner und Sponsoren

Verlag Antje Kunstmann C.H. Beck C.H. Beck Diogenes Droemer Knaur DTV DUMONT emons: Hanser KEIN & ABER Kiepenheuer & Witsch Oetinger Piper rowohlt S. Fischer Verlage Ullstein Buch Verlage Woywod und Meurer Börsenverein des Deutschen Buchhandels Frankfurter Buchmesse Prolit

Medienpartner

  Börsenblatt Buchkultur